Fast automatisch schieben wir die Wäsche in die Waschmaschine und starten sie… und geben dabei ein paar ungerade Zahlen ein! Dennoch ist die Sache nicht so einfach, insbesondere wenn es um die Pflege von Betten geht. Wahl von Waschgang, Waschtemperatur, Waschmittelwahl etc. Viele Parameter spielen eine Rolle und machen den Unterschied zwischen einer gut gewaschenen weißen oder farbigen Wäsche und einer Wäsche, die schlecht riecht, immer fleckig und nach dem Trocknen stark zerknittert ist. Hier sind einige häufige Fehler beim maschinellen Waschen von Laken, die Sie in Zukunft vermeiden sollten, um Ihre Bettgarnituren noch länger zu halten.
Und für tadellose Bettwäsche finden Sie auf der Website auch alle unsere Ratschläge, um zu Ihre Bettdecke waschen , Kissen , Vorhänge oder sogar Handtücher perfekt .
1) Zu seltenes Waschen

Unsere Laken sammeln im Laufe der Tage Staub, abgestorbene Hautschüppchen, Schweiß (und andere Körperflüssigkeiten), Pflegeprodukte und Keime, eine Reihe von Elementen, von denen sich Milben ernähren und die die Entwicklung von Keimen fördern, und Pilzen. Diese Rückstände können auch Akne-Pickel begünstigen, wodurch die Poren der Haut verstopft werden. Eine Studie hob sogar hervor, dass wir jede Nacht verlieren rund 15 Millionen Hautzellen und dass ein schmutziges Laken beherbergt 39-mal mehr Bakterien als ein Tiernapf und tausendmal mehr als der Toilettensitz. Und das gilt auch, wenn Sie nachts duschen!
Idealerweise sollten die Laken mindestens gewaschen alle 10 Tage werden, die auf maximal zwei Wochen gedehnt werden können. Im Sommer ist es besser, mit einer Wäsche pro Woche zu rechnen, sowie in anderen Fällen:
-Wenn Ihre Haustiere bei Ihnen schlafen oder Sie im Zimmer rauchen
-Bei starkem Nachtschweiß oder Krankheit und Rekonvaleszenz
-Wenn Sie Allergien haben, insbesondere eine Allergie gegen Hausstaubmilben
-Wenn du nackt schläfst
-Falls Sie in der Gastronomie arbeiten
2) Tragen Sie die Laken gegen sich, wenn Sie sie wechseln

Das Saubere vom Schmutzigen zu trennen ist eine Grundregel der Hygiene, dies gilt auch für die Bettwäsche. Vermeiden Sie beim Wechseln der Bettwäsche, sie zu schütteln, da sich Bakterien und Staub im ganzen Raum verteilen . Darüber hinaus ist es nicht empfehlenswert, die Blätter gegen sich zu halten, um sie zur Maschine zu tragen. Denken Sie daran, dass Sie Ihre schmutzigen, feuchten Laken an Ihre saubere Kleidung halten! Nehmen Sie sie vorzugsweise heraus und falten Sie sie kurz zusammen, bevor Sie sie in einen Korb stecken, der für den Transport von Schmutzwäsche und Schmutzwäsche bestimmt ist.
3) Vernachlässigung der Fleckenbehandlung

Das Durchlaufen der Waschmaschine kann dazu neigen, organische Flecken zu setzen und sie nach dem Waschen schwer zu behandeln . Aus diesem Grund ist es immer ratsam, Flecken vor dem Waschen der Kleidung in der Waschmaschine zu behandeln. Hier können Sie jeden wirksamen Fleckenentferner verwenden, angefangen mit Marseille-Seife oder dem hausgemachten k2r-Rezept mit Backpulver und schwarzer Seife. Somit müssen die Laken nicht ein zweites Mal gewaschen werden, denn kein Fleck oder Schmutz kann widerstehen!
4) Mit dem falschen Waschmittel waschen

Außer bei Babylaken, die ein besonders mildes Flüssig- oder Pulverwaschmittel erfordern, ist es nicht notwendig, sich für ein bestimmtes Waschmittel zu entscheiden. Insbesondere bei Naturfasern, die dadurch rau werden können (Seide, Leinen und Satin), ist jedoch der Einsatz von aggressiven Waschmitteln oder Bleichmitteln einzuschränken. Percarbonat von Soda ist ideal zum Bleichen von Blättern, ohne sie zu beschädigen. Backpulver kann Farben aufweichen und bewahren, wenn es der Wäsche zugesetzt wird. Schließlich kann weißer Essig als Weichmacher verwendet werden und entfernt die restlichen schlechten Gerüche von Schweiß. Das ist viel besser als der Weichspüler, der verhindert, dass die Fasern auf Dauer Schweiß gut aufnehmen.
5) Zu heiß waschen

Ach nein! keine Notwendigkeit, die Laken bei mindestens 60 ° C zu waschen , um Keime zu entfernen. Dies galt zwar für alte Maschinen, nicht aber für neuere Modelle, die auch bei niedrigen Temperaturen besser waschen. Außerdem kann eine zu heiße Wäsche die Stoffe schwächen und ist nicht optimal für die Umwelt. Außerdem hängt alles vom Material und der Art des zu waschenden Stoffes ab! Das Etikett wird hier wertvoll sein, aber wenn Sie es entfernt haben, beachten Sie, dass Baumwolle als widerstandsfähiger gilt. Zählen Sie zwischen 40 und 60 ° für eine perfekte Wäsche. Bei farbiger oder schwarzer Wäsche hingegen 40° wie bei Leinen nicht überschreiten. Polyester kann bei 50 °C und Satin bei maximal 30 °C gewaschen werden.
6) Beladen Sie die Maschine falsch

Vermeiden Sie zunächst, die Maschine zu überlasten. Dies fördert nämlich Knoten und Falten in der Wäsche und wäscht weniger gut. Eine gut gewaschene Wäsche sollte gut geschüttelt werden! Es ist auch immer ratsam, ein komplettes passendes Laken-Set zu waschen. Dadurch ist es möglich, zu gleiche Farben und Stoffe gemeinsam waschen (Baumwolle mit Baumwolle, Polyester mit Polyester usw.). Somit bleiben die Farben und Muster auf den Bettbezügen und Kissenbezügen unverändert. Beim Waschen in verschiedenen Farben oder Texturen kann es zu Reibungen kommen, die die Wäsche schneller beschädigen können . Denken Sie auch daran, dass es besser ist, einen eventuellen Reißverschluss zu schließen. So vermeiden Sie eine Beschädigung der restlichen Wäsche durch Reiben! Schließlich legen Sie Ihre farbigen Blätter von innen nach außen , um die Farbe zu erhalten.
7) Wäsche nicht richtig trocknen

Die Laken zu lange in der Maschine zu vergessen, bevor sie aufgehängt werden, ist einer der Fehler, die Sie beim Waschen vermeiden sollten. Bevorzugen Sie eine gute Trocknung im Freien, ohne am Ende der Maschine zu warten, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Der Trockner kann in Betracht gezogen werden, aber vorzugsweise bei niedriger Temperatur, um Ihre Textilien nicht zu beschädigen! Und es bleibt viel weniger ökologisch als die Wäscheleine …