Heizkörper, Sockelleisten, VMC, Tür- und Fensterrahmen… Es gibt viele Stellen im Haus, die wir vergessen zu reinigen . Und wenn ein bestimmter Bereich des Hauses beim Putzen immer wieder auf der Strecke bleibt, dann sind es die Wände! Gleichzeitig muss gesagt werden, dass es wie das Fensterputzen zu den mühsamsten Aufgaben gehört. Und doch können alltäglicher Schmutz und Flecken (Fingerabdrücke, Fettflecken etc.) wie Staub, eine Wand schnell verschmutzen. Wir wissen jedoch nicht immer, wie man eine Wand reinigt und entfernt. Hier finden Sie alles, was Sie über diese allzu oft vernachlässigte Hausarbeit wissen müssen.
Warum ist es wichtig, Ihre Wände zu reinigen?
In Wohnräumen wie Schlafzimmern oder dem Wohnzimmer können die Wände Nester für alles Keime und Staub sein andere als , was gesund ist. Gerade im Bad oder in der Küche ist die Reinigung besonders wichtig, denn die Feuchtigkeit darin macht glücklich Schimmel . Letztendlich hilft das Waschen der Wände auch dabei, Ihre Gesundheit zu erhalten. Dadurch wird verhindert, dass sich pathogene Mikroorganismen ansiedeln, die Ihre Asthmaanfälle und Reizungen Ihrer Haut und Atemwege begünstigen könnten. Es gibt auch einen ästhetischen Faktor. Milben vermischen sich mit Schmutz, der mit der Zeit die Strahlkraft des Raumes trübt . Und wenn Sie Raucher sind, werden Sie vielleicht auch bemerken, dass die Wände dazu neigen, gelb zu werden und schlechte Gerüche zurückzuhalten .
So viele gute Gründe, Ihre Wände mindestens zweimal im Jahr zu reinigen!

Wie wird die Reinigung effektiv durchgeführt?
Einige Hinweise :
– Wenn möglich, stellen Sie Möbel in die Mitte des Raumes und nehmen Sie Rahmen und Dekorationen auf. So vermeiden Sie es, einen ganzen Abschnitt unzugänglicher Wand zu bearbeiten und können hinter und unter den Möbeln aufräumen.
-Für die meisten Wände können Sie einen Teleskopbesen verwenden, der mit einem Mikrofasertuch bedeckt ist, das mit dem entsprechenden Reinigungsmittel angefeuchtet ist. So erreichen Sie alles, ohne sich zu bücken, müde zu werden oder auf einer Trittleiter zu balancieren.
– Gehen Sie immer von oben nach unten vor , um Läufe zu vermeiden. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz wieder in die bereits gereinigten Bereiche gelangt.
-Wenn Sie den Großteil davon erledigt haben, gehen Sie zu Schaltern, Steckdosen und Türrahmen über.
So reinigen Sie gestrichene Wände
Bei gestrichenen Wänden reicht Seifenlauge (schwarze Seife, Marseiller Seife oder Spülmittel) aus, um die Spuren zu versprühen! Bei hartnäckigen Flecken genügen an Innenfassaden ein paar Tropfen weißen Essig auf einem Tuch. Vor allem sanft reiben! Sie können auch eine Wäsche mit in heißem Wasser verdünnten Sodakristallen durchführen. Dies ist sehr effektiv auf einer weißen oder farbigen Wand, wenn Sie sie vor dem Neustreichen gründlich reinigen möchten.
So reinigen Sie geflieste Wände

Bei Küchen- oder Badezimmerfliesen müssen Sie eine regelmäßigere Reinigung durchführen, um Feuchtigkeit zu entfernen und somit das Auftreten von Schimmel zu vermeiden, der die Wände dauerhaft beflecken kann. Als ersten Schritt empfehlen wir auch die Reinigung mit Seifenlauge. Verwenden Sie dann in einem zweiten Schritt Zitronensaft oder Backpulver, um die Stelle zu reinigen und Pilzen vorzubeugen. Bleiche nicht nötig! Mit einer geeigneten Bürste (oder einer alten Zahnbürste!) die Fugen gut durcharbeiten. Wenn sie stark verschmutzt sind, finden Sie sicher einen in unserem speziellen Artikel Oma-Tipp . Bei schmutzigeren Fliesenwänden wirkt die Mischung aus heißem Wasser und Sodakristallen ebenfalls Wunder.
So reinigen Sie Tapeten, ohne sie zu beschädigen
Hier zwei Szenarien: Entweder ist die Tapete waschbar, oder sie ist es nicht . Im ersten Fall kann einfache Seifenlauge verwendet werden. Im zweiten müssen Sie schlau sein! Reiben Sie die Flecken mit Paniermehl, einem einfachen Radiergummi oder einer halbierten Kartoffel ein. Sie können einen Fleck auch mit Talkumpuder oder Sommières-Erde aufsaugen. Tragen Sie diese ökologischen Naturprodukte auf den Fleck auf, lassen Sie sie einwirken und reiben Sie die Rückstände anschließend sanft ein. Verwenden Sie niemals ein nasses Tuch an einer nicht abwaschbaren Wand.