Eine Sekunde Unaufmerksamkeit, falsche Handhabung, und schon sind Sie mit Bleichmittelflecken auf Ihrer Kleidung. Während dies bei einem weißen T-Shirt nicht allzu störend ist, kann dies bei farbigen Stoffen nicht gesagt werden. Und wenn wir von „Flecken“ sprechen, können wir es genauso klar sagen: Bleichmittel färbt nicht, sondern verfärbt. Aus diesem Grund ist es extrem schwer zu verarbeiten, aber nicht absolut unmöglich. In diesem Artikel erklärt Oma, wie man einen Bleichmittelfleck von der Kleidung entfernt und reinigt, ohne sie zu beschädigen. Wenn Sie schnell handeln, kann die Wäsche möglicherweise tatsächlich „aufgelockert“ werden. Und wenn es nicht möglich ist, mit dem richtigen „Fleckenentferner“ das Ausbleichen zu verhindern und Flecken zu entfernen, haben wir einige Ideen, wie Sie die verschmutzte Stelle toll aussehen lassen.
1) Entfernen Sie einen Bleichmittelfleck so schnell wie möglich
Die einzige Möglichkeit, Ihr Kleidungsstück zu retten und es wieder in gutem Zustand zu erhalten, besteht darin, schnell zu handeln. Wenn Sie warten, ist es zu spät! Um dies zu tun, identifizieren Sie zunächst das Material des Kleidungsstücks. Tatsächlich für Baumwolle oder Wolle, wird man eher Ammoniak verwenden . Und für andere Materialien (Synthetik, Leinen, Jeans usw.) verwenden wir Wasserstoffperoxid . Hier müssen Sie den Bleichmittelfleck mit einem sauberen Tuch abtupfen. Fahren Sie dann mit dem Waschen in der Waschmaschine oder von Hand fort. Dies sollte normalerweise das Kleidungsstück retten. (Überraschend, aber ausnahmsweise werden wir kein Backpulver, weißen Essig für diesen Zaubertrick , Zitronensaft oder Marseiller Seife verwendet haben!)

Einige Sonderfälle und Gewebe, die anders behandelt werden:
-Der Samt ist mit weichem Schleifpapier leicht zu reiben.
-Bei Leder das Bleichmittel mit saugfähigem Papier oder einem trockenen Tuch entfernen. Dann den Fleck mit Schuhcreme in der gleichen Farbe wie das Leder entfernen.
-Die Seide : Hier gibt es nichts zu tun, denn dieser Stoff ist zu zerbrechlich! Wenn die chemische Reinigung nichts kann, müssen Sie den Fleck wie unten beschrieben abdecken.
2) Wenn es nicht funktioniert, versuchen Sie, den fleckigen Bereich zu färben
Wenn es sich um eine einfarbige Farbe handelt, können Sie immer versuchen, einen Farbstoff zu verwenden, wobei Sie der Fairness halber wissen, dass diese Technik nicht immer sehr effektiv ist . Beim Ausbleichen werden die Fasern stark beschädigt und können nicht gut abbinden, wodurch hartnäckige Bleichflecken nicht gefärbt werden können. Wenn dir dieses T-Shirt besonders gut gefällt und du keine Lust hast, daraus einen Lumpen zu machen, kannst du es machen. Wählen Sie vor allem ein Färbeset, das für den Stoff geeignet ist und der ursprünglichen Farbe Ihres Kleidungsstücks am nächsten kommt, und befolgen Sie die Anweisungen.
Sollte dies immer noch nicht funktionieren, kann auch ein Stoffmarker verwendet werden. Dies sind unauslöschliche Textilmarker , mit denen Sie den Bleichmittelfleck färben können, der weder gesehen noch bekannt ist. Zögern Sie nicht, mit Ihrem Kleidungsstück in einen kreativen Hobbyladen zu gehen, um den passenden Farbton auszuwählen.
3) Seien Sie kreativ oder entscheiden Sie sich für ein Versteckspiel, um den Bleichmittelfleck zu verbergen!

Wenn du einen Bleichmittelfleck nicht entfernen kannst, können ein paar Tipps helfen, ihn zu vertuschen. Wählen Sie Ihre Vertuschung Aufbügler : zum Aufkleben oder Aufnähen, Abzeichen oder Anstecknadel, Brosche, Loch, Spitzeneinsatz, Tasche von Ihnen hinzugefügt, etc. In Kurzwaren, Supermärkten oder auf spezialisierten Websites finden Sie, was Sie brauchen. Es liegt an Ihnen zu entscheiden, was je nach Lage der zu tarnenden Bereiche am besten funktioniert . Andernfalls kann es „fleckig“ werden!
Es ist auch möglich zu , andere Flecken machen oder einen „Binde- und Färbeeffekt“ zu erzeugen , um Ihrem Kleidungsstück ein neues Aussehen zu verleihen. Denn wenn nichts anderes funktioniert hat, haben Sie nichts mehr zu verlieren! Dies wird den Eindruck erwecken, dass dies mit Absicht geschieht. Dazu gibt es viele Techniken, aber normalerweise machen wir einen Ball mit dem Kleidungsstück. Dann mit in kaltem Wasser verdünntem Bleichmittel besprühen. ( Sie sollten niemals Bleichmittel mit heißem Wasser mischen !) Sie können das Kleidungsstück auch in ein Becken mit Bleichmittel tauchen, um einen zweifarbigen Effekt zu erzielen. Zögern Sie nicht, für diesen Schritt Schutzhandschuhe und -brille zu tragen. Anschließend mit kaltem Wasser ausspülen und das Kleidungsstück allein in die Waschmaschine geben . Es ist sehr wichtig, auf einem anderen Kleidungsstück keinen Heiligenschein zu machen. Und da haben Sie es, Ihr Kleidungsstück erhält einen neuen Look!
Seien Sie beim nächsten Mal vorsichtiger oder besser, tauschen Sie Ihr Bleichmittel gegen natürlichere und wirksamere Produkte aus!