Holzbretter können echte Nester für Bakterien sein, die dort mit Freude gedeihen. Und in dieser Hinsicht müssen wir zugeben, dass Kunststoff und Glas pflegeleichter sind als Holz. Tatsächlich reichen ein Essigschwamm, Spülmittel oder schwarze Seife oder sogar ein Wenden in der Spülmaschine aus, um sie zu reinigen und sie nehmen weniger Gerüche und Säfte auf. Trotz allem bleibt Holz dank seiner Stärke, Langlebigkeit und Schönheit ein Klassiker in allen Küchen! Außerdem hat das Holzschneidebrett den Vorteil, dass sich Keime weniger anhaften, auch wenn es poröser ist. Es ist daher eine hygienischere Wahl. Befolgen Sie diese Tipps, um Ihre Diele perfekt abzuwischen, zu reinigen und zu desinfizieren, ohne sie zu beschädigen.
1) Omas weiser Rat

Denken Sie zunächst daran, das Brett zu pflegen, indem Sie es einmal im Monat mit einer feinen Prise Olivenöl bestreichen. Dies trägt in der Tat dazu bei, die Rillen vor Schmutz zu schützen, indem es die Poren verstopft und feuchtigkeitsbedingte Risse verhindert. Kurz gesagt, es wird seine Lebensdauer verbessern! Außerdem raten wir Ihnen dringend, in mehrere Boards zu investieren und diese für eine bestimmte Verwendung zu reservieren. Dadurch wird das Risiko einer Kreuzkontamination durch diese Utensilien vermieden! Planen Sie daher ein Brett für Fleisch (insbesondere rohes Fleisch und Fisch) und ein weiteres für Gemüse ein. Verwenden Sie andernfalls die Seiten: Jede Seite hat ihre Verwendung. Schließlich nehmen Sie sich immer die Zeit zum Trocknen ! Entfernen Sie zum Trocknen das größte Stück mit einem sauberen Tuch und vermeiden Sie es, das Brett flach zu legen. Versuchen Sie es stattdessen aufrecht oder gegen eine Wand.
2) weißer Essig

Seine Essigsäure ist nicht nur ein ausgezeichneter Reiniger, sondern verleiht ihm auch eine starke antibakterielle Kraft ! Also sprühen wir es nach einem guten Spülen mit Wasser auf das gesamte Holzbrett und lassen es einige Minuten einwirken. Dann geben wir eine gute Bürste, ein weiches Tuch oder einen Schwamm und spülen ab. Der Vorstand wird einwandfrei sein.
3) Zitrone

Manchmal hat das Holzbrett Flecken von festgeklebtem Trockenfutter. Kurz gesagt, die Reinigung ist nicht immer einfach! Für eine gründliche Reinigung schütten Sie einen Haufen feines oder grobes Salz in die Mitte des Brettes und kneten es mit einer halben Zitrone als Schwamm! können Sie auch eine halbe Zitrone Für eine sanftere Reinigung allein verwenden. Außerdem vertreibt es schlechte Gerüche. Besser noch, indem Sie den Saft einer Zitrone einfüllen und gut eine Viertelstunde einwirken lassen, können Sie das Holzbrett desinfizieren sehr effektiv .
4) Backpulver

Dieses milde Schleifmittel reinigt und beseitigt gleichzeitig schlechte Gerüche . Hier sind zwei Verfahren möglich. Zuerst können Sie es auf das Holzbrett streuen und die Gerüche einige Minuten aufnehmen lassen, bevor Sie es mit einem feuchten Schwamm abreiben. Ansonsten ist es möglich, herzustellen durch Zugabe von etwas Wasser eine Paste . Verwenden Sie diese Paste und einen Schwamm zum Schrubben. Wenn Sie Lust haben, können Sie auch ein Glas Reinigungsmittel gebrauchsfertig machen . Mischen Sie dazu 100 g Natron, 50 g grobes Salz, 50 g Seifenflocken und 10 Tropfen ätherisches Zitronenöl. Nehmen Sie jedes Mal ein wenig und reiben Sie es mit einem feuchten Schwamm oder einer halben Zitrone ein.
5) Wie desinfizieren Sie Ihr Holzbrett?
Wenn Sie keine Zitrone haben, töten Sie Bakterien… mit Ihrem Wasserstoffperoxid! Tatsächlich hat es eine gute desinfizierende Wirkung und kann sich daher im Alltag als nützlich erweisen . Verdünnen Sie also ein wenig in einer Sprühflasche mit Wasser. Vor allem nicht zu großzügig mischen, denn bei Kontakt mit Luft Wasserstoffperoxid verliert schnell seine Eigenschaften . Sprühen Sie diese Flüssigkeit dann großzügig auf das Brett und lassen Sie sie einige Minuten einwirken, bevor Sie sie abspülen.
Gut zu wissen: Bleiche soll in der Küche verboten werden, erst recht für Holzutensilien. Außerdem ist ein Board übermäßig abgenutztes mit Kratzern und Rillen anfälliger für Bakterien. Denken Sie darüber nach, es zu ändern und ihm einen wohlverdienten Ruhestand zu bieten!